News - Detailansicht
27.01.2025

Partnerverbände: Der Fachverband lädt ein zur eltefa 2025

Auch in diesem Jahr legt der Fachverband wieder besonderen Wert auf die Fachbesucher aus den Partnerverbänden der verschiedenen Klima-Gewerke. Ziel ist es, die Synergien zwischen den Gewerken zu stärken und den Austausch von Fachwissen zu fördern.

Der FVEITBW hat gezielt die Verbände aus den Bereichen Dachdeckerhandwerk, Gebäudeenergieberatung sowie Kfz- und SHK-Handwerk eingeladen, die eltefa 2025 zu besuchen. (Bild: FV EIT BW)
Der FVEITBW hat gezielt die Verbände aus den Bereichen Dachdeckerhandwerk, Gebäudeenergieberatung sowie Kfz- und SHK-Handwerk eingeladen, die eltefa 2025 zu besuchen. (Bild: FV EIT BW)

Der FVEITBW hat gezielt die Verbände aus den Bereichen Dachdeckerhandwerk, Gebäudeenergieberatung sowie Kfz- und SHK-Handwerk eingeladen, die eltefa 2025 zu besuchen. So soll die Zusammenarbeit zwischen den Gewerken intensiviert und den Fachbesuchern ein zusätzlicher Mehrwert geboten werden.

Exklusive Ticketcodes für vergünstigten Eintritt

Um den Fachbesuchern den Zugang zur Messe zu erleichtern, stellt der FVEITBW den Partnerverbänden exklusive Ticketcodes zur Verfügung. Diese Codes ermöglichen den Mitgliedern der jeweiligen Verbände einen vergünstigten oder sogar kostenlosen Eintritt zur eltefa 2025.

Vorteile für die Fachbesucher

Die eltefa 2025 bietet den Fachbesuchern aus den verschiedenen Gewerken eine einzigartige Plattform, um sich über die neuesten Technologien und Entwicklungen zu informieren. Die Messe ermöglicht es den Besuchern, ihr Fachwissen zu erweitern, neue Geschäftsfelder zu erschließen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Die praxisnahen Workshops und Fachforen bieten zudem die Möglichkeit, sich intensiv mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen und sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.

Fachforum Photovoltaik

Das Fachforum Photovoltaik, das am 25. März 2025 stattfindet, richtet sich besonders an Fachkräfte aus dem Dachdeckerhandwerk. Hier werden Themen wie „bauwerkintegrierte PV-Lösungen“, „Gründach-Lösungen“ und „Energie neu gedacht: Technische Lösungen für Mieterstrom & Co.“ behandelt. Diese Inhalte sind besonders relevant für Dachdeckerbetriebe, die ihr Leistungsspektrum erweitern und sich über die neuesten Technologien in der Photovoltaik informieren möchten.

Forum Elektromobilität und Ladeinfrastruktur

Das Forum Elektromobilität und Ladeinfrastruktur am 26. März 2025 beleuchtet wichtige Fragen rund um die Verbindung von Elektromobilität und moderner Gebäudetechnik. Das Programm umfasst Vorträge von Experten wie Fritz Staudacher (etz Stuttgart), Eckhard Wiese (Mennekes) und Dr. Christian Gemmer (rechtsanwalts-Kanzlei Becker Büttner Held PartGmbB) zu Themen wie „intelligente Ladeinfrastrukturen“ und „gesetzliche Rahmenbedingungen“.

Forum Energiemanagementsysteme

Am 27. März 2025 findet das Forum zu Energiemanagementsystemen statt, das u.a. speziell auf die Bedürfnisse des SHK-Handwerks zugeschnitten ist. Das Programm umfasst Vorträge von Experten wie Thomas Haupt (Hochschule Ansbach, Campus Feuchtwangen), Achim Jager (Hager Group), Marius Hennel und Markus Hettig (Schneider Group) und Timo Klapper (ABB Stitz-Kontakt GmbH) zu Themen wie „Marktübersicht HEMS“, „smartes EMS für Ihr Zuhause“ und „intelligentes Energie- und Lastmanagement“.

 

Sie möchten Mitglied werden? Schreiben Sie uns: khs-gmuend@handwerk-ostalb.de oder rufen Sie uns an: 07171/5033